Skip to main content

Offshore-Entwicklung einer Lösung für das Management von Versicherungsansprüchen

Neugestaltung der digitalen Einreichung und Verfolgung von Versicherungsdokumenten durch Antragsteller

Projektübersicht

Kundenbranche

Gesundheitswesen & Versicherung

Kundenvorstellung

Ein mittelständisches Krankenversicherungsunternehmen, das digitale Versicherungsdienstleistungen und Schadenmanagement anbietet.

Kundenstandort

United States

Geschäftlicher Bedarf

Der Kunde benötigte eine sichere, mobile Lösung, um die Dokumenteneinreichung für seine Versicherungsnehmer zu vereinfachen. Die bestehenden Systeme waren fragmentiert und basierten größtenteils auf manuellen Uploads per E-Mail und physischer Einreichung. Dies führte zu Verzögerungen, häufigen Dokumentenabweichungen und einer unbefriedigenden Benutzererfahrung. Gewünscht war eine robuste Lösung für das Schadenmanagement, mit der Benutzer Dokumente direkt von ihren Smartphones hochladen und verifizieren konnten – schnell, sicher und unkompliziert. Darüber hinaus musste das System verschlüsselte Datenspeicherung und -übertragung unterstützen, den Datenschutzbestimmungen im Gesundheitswesen entsprechen und auch in Umgebungen mit geringer Internetverbindung zuverlässig funktionieren, wie sie Endbenutzer häufig vorfinden.

Technologie-Stack

Frontend

Swift

SwiftUI und Swift (iOS)

Ausgewählt aufgrund seiner deklarativen UI-Architektur, der nahtlosen Integration in das Apple-Ökosystem und der besseren Leistung.

Kotlin

Kotlin (Android)

Bietet Typsicherheit, Coroutinen für asynchrone Aufgaben und eine bessere Tool-Unterstützung in Android Studio.

Backend

Node.js

Node.js mit Express

Ermöglicht skalierbare APIs mit nicht-blockierender E/A und schnellen Reaktionszeiten.

PostgreSQL

PostgreSQL

Ein robustes relationales Datenbanksystem, ideal für die sichere Verwaltung strukturierter Versicherungspolicen- und Benutzerdaten.

Sicherheit und Compliance

AES

AES-256-Verschlüsselung

Wird verwendet, um Bilddatenschutz sowohl client- als auch serverseitig anzuwenden.

JWT & OAuth 2.0

JWT & OAuth 2.0

Wird für sichere Benutzerauthentifizierung und Sitzungsverwaltung verwendet.

DevOps & Tooling

Firebase Cloud Messaging

Firebase Cloud Messaging

Für Push-Benachrichtigungen in Echtzeit.

Docker

Docker

Containerisierte Microservices für flexible Bereitstellung.

Github

GitHub Actions

CI/CD-Pipelines für automatisiertes Testen und Bereitstellen.

Praxisnahe Herausforderungen bei der Entwicklung von Schadenmanagementlösungen

Die Entwicklung einer maßgeschneiderten mobilen Anwendung für Versicherungsantragsteller erforderte mehr als nur Programmierung – es galt, operative Engpässe zu beheben, strenge Compliance-Anforderungen zu erfüllen und UX-Probleme zu lösen. Der Kunde beauftragte uns mit dem Outsourcing des gesamten Produktentwicklungszyklus an unser spezialisiertes Offshore-Softwareentwicklungsteam. Da weder eine bestehende App noch eine Software zur Schadensbearbeitung oder Backend-Services vorhanden waren, handelte es sich um ein echtes Greenfield-Projekt. Jedes System und jede Funktion musste von Grund auf neu entwickelt werden, einschließlich der Integration der Versicherungsdaten in die Policenakten und der zukünftigen Workflows zur Schadensbearbeitung.

Kein vorhandener digitaler Workflow

Die Einreichung von Dokumenten erfolgte ausschließlich manuell – per E-Mail, Papierformularen oder über das Callcenter. Nutzern stand keine Möglichkeit zur Verfügung, ihre Versicherungsdokumente digital hochzuladen oder zu verifizieren.

Sicherheits- und Compliance-Anforderungen

Die Versicherungsdokumentation enthält personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten. Da weder eine mobile Strategie noch eine Backend-Architektur vorhanden waren, mussten wir Verschlüsselungs-, Speicher- und Compliance-Standards entwickeln, die mit der Roadmap für eine Schadenmanagementlösung übereinstimmten.

Komplexität der mehrstufigen Authentifizierung

Das vorgeschlagene Authentifizierungsmodell erforderte eine PIN-Verifizierung, eine E-Mail-Bestätigung und einen eindeutigen Zugriffscode (UAC) zur sicheren Identitätsprüfung. Da keines dieser Elemente im System des Kunden vorhanden war, musste es von Grund auf neu implementiert werden.

Offline-Funktionalität war nicht verhandelbar.

Nutzer in abgelegenen Gebieten sind häufig mit Verbindungsabbrüchen konfrontiert. Um zuverlässige Uploads zu gewährleisten, mussten wir eine sichere Offline-Funktionalität mit Warteschlangenlogik und verschlüsselter lokaler Dateispeicherung entwickeln.

Keine Echtzeitbenachrichtigung oder Statusrückmeldung

Da die Nutzer keine Möglichkeit hatten, die Genehmigung oder Ablehnung von Dokumenten nachzuverfolgen, mussten wir Benachrichtigungsmechanismen mittels SMS, E-Mail und In-App-Benachrichtigungen entwickeln, um eine benutzerfreundliche Schadensaufnahme zu ermöglichen.

Mangelnde interne Entwicklungskapazität

Der Kunde verfügte weder über mobile Entwickler noch über Backend-Ingenieure. Er musste ein spezialisiertes App-Entwicklungsteam einstellen, das den gesamten Softwareentwicklungszyklus verantworten sollte, einschließlich zukünftiger Unterstützung für die Integration von Versicherungsdaten und die Skalierbarkeit des Schadenbearbeitungssystems.

Strategische Lösung für die Entwicklung einer sicheren App zur Verwaltung von Versicherungsansprüchen

Um diese Vision zu verwirklichen, setzten wir eine umfassende Greenfield-Softwareentwicklungsstrategie um, die vollständig von unserem Offshore-Team realisiert wurde. Der Kunde entschied sich für Outsourcing und vertraute auf unser dediziertes Remote-Team, das die Plattform von Grund auf entwickelte, absicherte und skalierte. Da keine mobilen Systeme oder Backend-Infrastruktur vorhanden waren, konzentrierten wir uns auf den Aufbau einer modularen, zukunftssicheren Architektur, die sich im Laufe der Zeit zu einer umfassenden Software für das Schadenmanagement in der Versicherungswirtschaft weiterentwickeln kann.

Entdeckungs- und Planungsphase

Unser Prozess begann mit einer umfassenden Anforderungsanalyse unter Einbeziehung des Business-Teams des Kunden, der Compliance-Beauftragten und der Prozessbeteiligten. Ziel war es, alle funktionalen, technischen und regulatorischen Erwartungen zu definieren – einschließlich der Integration von Versicherungsdaten in die Policenverwaltungssysteme und der Abstimmung mit zukünftigen Erweiterungen der Schadenmanagementlösung.

Kundenspezifische Lösungsarchitektur

Wir entwickelten das Backend mit Node.js und PostgreSQL, um strukturierte Versicherungsnehmerdaten und verschlüsselte Mediendatensätze zu unterstützen. Die mobilen Apps wurden nativ entwickelt: SwiftUI für iOS und Kotlin für Android für optimale Kamerasteuerung, Sicherheit und Offline-Funktionalität. Die Architektur verfolgte einen API-First-Ansatz, um zukünftige Erweiterungen wie Workflows zur Schadensaufnahme oder Module zur Analyse von Versicherungsdaten zu ermöglichen.

Sicherheitsorientierte Implementierung

Datenschutz wurde auf allen Ebenen implementiert. Dokumente wurden lokal mit AES-256 verschlüsselt und über HTTPS/TLS übertragen. Wir entwickelten eine sichere Authentifizierung mit JWT und OAuth2, die durch ein kundenspezifisches UAC-System (Unique Access Code) ergänzt wird. Diese Sicherheitsarchitektur bildete eine solide Grundlage für ein vertrauenswürdiges Software-Ökosystem zur Verwaltung von Versicherungsansprüchen.

Intelligenter Upload-Warteschlangenmanager

Um Szenarien mit schlechter Internetverbindung zu bewältigen, implementierten wir einen Warteschlangenmanager, der Dokumente sicher offline speicherte, bis der Upload fortgesetzt werden konnte. Der Wiederholungsmechanismus in Kombination mit der Verschlüsselung ruhender Daten gewährleistete sowohl Benutzerfreundlichkeit als auch Compliance.

Echtzeitbenachrichtigungen

Die App umfasste Push-Benachrichtigungen in Echtzeit via Firebase, SMS via Twilio und E-Mails via SendGrid. Nutzer wurden über erfolgreiche Uploads, die Genehmigung von Dokumenten und die nächsten Schritte informiert – dies schuf Transparenz, die für jede Lösung im Bereich Schadenmanagement unerlässlich ist.

Konformität und Skalierbarkeit

Die Standards von HIPAA und DSGVO wurden in jeden Datenfluss integriert. Die gesamte Plattform wurde mit Docker containerisiert, wodurch sie sich in zukünftigen Versionen problemlos zu einer vollwertigen Software für das Management von Versicherungsansprüchen erweitern lässt.

Wichtigste Funktionen der Lösung für das Versicherungsschadenmanagement

Unser engagiertes Offshore-Team lieferte ein voll funktionsfähiges MVP, das die Grundlage für eine skalierbare, sichere und intuitive mobile Lösung für das Schadenmanagement in der Versicherung bildete. Jede Funktion wurde mit Blick auf Erweiterbarkeit entwickelt, sodass der Kunde das Produkt im Laufe der Zeit zu einer robusten Versicherungsmanagement-Software ausbauen kann. Von sicheren Uploads bis hin zur Integration von Versicherungsdaten – jede Komponente war ein Schritt hin zu einem digitalen Versicherungserlebnis.

Benutzerverwaltung und rollenbasierte Zugriffskontrolle

Sichere Kontoerstellung und mehrstufige Zugriffsrechte für Antragsteller, interne Mitarbeiter und zukünftige Schadensbearbeiter – entscheidend für jede Software zur Verwaltung von Versicherungsansprüchen.

Benutzerverwaltung und rollenbasierte Zugriffskontrolle

Sichere Kontoerstellung und mehrstufige Zugriffsrechte für Antragsteller, interne Mitarbeiter und zukünftige Schadensbearbeiter – entscheidend für jede Software zur Verwaltung von Versicherungsansprüchen.

Multi-Faktor-Authentifizierung mit UAC-Tokens

Die Kombination aus PIN-, E-Mail- und UAC-Verifizierung (Unique Access Code) gewährleistet ein sicheres Onboarding und die Integrität der Sitzung.

Richtlinienmanagement und Verknüpfung

Die Nutzer konnten ihre Versicherungspolicen über die Policennummern suchen und verknüpfen, wodurch eine nahtlose Integration der Versicherungsdaten für nachgelagerte Prozesse ermöglicht wurde.

Sichere Dokumentenerfassung und -übertragung

Native Kamera- und Galerie-Upload-Funktionalität mit Echtzeitkomprimierung, Formatvalidierung und Verschlüsselung vor dem Upload.

Offline-Upload-Warteschlange und automatische Synchronisierung

Ein intelligenter Warteschlangenmanager speicherte Uploads lokal in verschlüsselter Form und synchronisierte sie automatisch, sobald die Verbindung wiederhergestellt war – unerlässlich für die mobile Einreichung von Schadensmeldungen.

AES-256-verschlüsselter lokaler Speicher

Sämtliche Dokumentendaten wurden auf dem Gerät verschlüsselt und waren für andere Apps oder Hintergrundprozesse nicht zugänglich, wodurch die Einhaltung der Vorschriften von Anfang an gewährleistet war.

Integrierte Benachrichtigungs-Engine

Per E-Mail, SMS und In-App-Benachrichtigungen wurden die Nutzer über den Status der Einreichung und die Genehmigung der Dokumente informiert – ein wichtiger Schritt hin zu einer reaktionsschnellen Lösung für das Schadenmanagement.

CMS-gesteuerte Inhaltssteuerung

Administratoren könnten Einreichungsrichtlinien, Hilfeartikel und Richtlinieninhalte dynamisch und ohne Codeänderungen verwalten.

Aktivitätsprotokolle und Prüfpfade

Jede Benutzeraktion – vom Hochladen bis zum erneuten Versuch – wurde zur Nachvollziehbarkeit und zum Support protokolliert und erfüllte somit wichtige Kriterien der Versicherungskonformität.

Modulare API-Architektur

Das API-basierte Backend der App unterstützt Plug-and-Play-Erweiterungen, einschließlich der Integration mit einer umfassenden Versicherungsschadenmanagement-Software oder externen Schadenbearbeitungssystemen.

Ergebnisse und Resultate

Die Entscheidung, die Entwicklung dieser neuen Softwarelösung an unser Offshore-Team auszulagern, hat sich ausgezahlt: Wir haben eine sichere, skalierbare und produktionsreife mobile Lösung entwickelt – komplett von Grund auf neu. Der Kunde verfügt nun über ein hochzuverlässiges digitales Tool, das nicht nur die aktuellen Probleme bei der Erfassung von Versicherungsansprüchen löst, sondern auch so konzipiert ist, dass es sich zu einer vollwertigen Versicherungsmanagement-Software weiterentwickeln kann. Dank der optimalen Integration von Versicherungsdaten und des nutzerzentrierten Designs ist er nun bestens gerüstet, sein Servicemodell über alle digitalen Kanäle hinweg zu transformieren.

%

Manuelle Einreichungen

Die Nutzer wurden von papierbasierten und E-Mail-basierten Arbeitsabläufen auf verschlüsselte In-App-Uploads umgestellt, wodurch menschliche Fehler und interne Verarbeitungsverzögerungen reduziert wurden.

%

Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit

Hochgeladene Dokumente wurden automatisch den Versicherungsdatensätzen zugeordnet, was eine schnellere interne Überprüfung ermöglichte – ein direkter Vorteil der intelligenten Integration von Versicherungsdaten.

%

Upload-Erfolgsrate mit Warteschlangenmanagement

Durch die Offline-Warteschlange wurde sichergestellt, dass Uploads nicht aufgrund schwacher Verbindungen verloren gingen, wodurch die Zuverlässigkeit in unterversorgten Regionen deutlich erhöht wurde.

%

Reduzierung des Unterstützungsvolumens

Intuitive Benutzerführung und Echtzeitbenachrichtigungen reduzieren die Supportanfragen um 35 %, wodurch interne Mitarbeiter für die Bearbeitung von Schadensfällen und die Policenverwaltung freigestellt werden.

Keine Sicherheitsvorfälle nach dem Marktstart

Verschlüsselung auf Militärniveau und sicherer lokaler Speicher gewährleisten die vollständige Einhaltung von HIPAA und DSGVO, noch vor der zukünftigen Einführung der Lösung für das Schadenmanagement.

Nahtloses Onboarding über alle Nutzergruppen hinweg

Sowohl technikaffine als auch traditionelle Nutzer nahmen die App dank des einfachen Authentifizierungsmodells und des Mobile-First-Designs problemlos an.

Infrastruktur bereit für die Ausweitung der Schadensfälle

Das Backend- und API-Design unterstützt zukünftige Module wie die Einreichung von Schadensmeldungen, die Dokumentenverfolgung und die Integration mit bestehenden Softwareplattformen für das Versicherungsschadenmanagement.

Gebaut für die Gegenwart, bereit für die Zukunft

Dieses Projekt demonstriert, wie die Auslagerung der App-Entwicklung an ein zuverlässiges Softwareentwicklungsunternehmen die langfristige digitale Transformation in stark regulierten Branchen ermöglicht. Ohne interne Entwicklungskapazitäten konnte der Kunde den gesamten Lebenszyklus – von der Konzeption bis zur Implementierung – erfolgreich an ein dediziertes Team von Remote-App-Entwicklern auslagern. Die resultierende, maßgeschneiderte Software war nicht nur sicher und leistungsstark, sondern auch zukunftssicher skalierbar.

Durch die Schaffung einer Grundlage, die auf der Integration von Versicherungsdaten, sicherer Dokumentenverarbeitung und modularem Service-Design basiert, verfügt der Kunde nun über eine Schadenmanagement-Plattform, die sich zu einer umfassenden Versicherungsmanagement-Software weiterentwickeln kann. Dies schafft die Basis für die Integration von Funktionen wie Schadenverfolgung, automatisierten Genehmigungen und Workflow-Eskalation in späteren Phasen. Die in dieser Lösung integrierte Flexibilität gewährleistet, dass sie ohne kostspielige Refaktorierungen oder Verzögerungen zu einer umfassenden Schadenmanagement-Lösung ausgebaut werden kann.

Kurz gesagt, es ging hier nicht nur um die Veröffentlichung einer App. Es ging darum, die Infrastruktur für den Aufbau eines digitalen Versicherungsgeschäfts in großem Umfang zu schaffen, indem der richtige Offshore-Partner und ein bewährtes Outsourcing-Modell genutzt wurden.

Sie möchten Versicherungsprozesse digitalisieren oder eine sichere Schadenmanagementlösung von Grund auf neu entwickeln?

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie unser Offshore-Softwareentwicklungsteam eine maßgeschneiderte Versicherungs-App entwickeln kann, die genau auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist – sicher, skalierbar und auf Langlebigkeit ausgelegt.

Weltweit anerkannt für unübertroffene Qualität und Zuverlässigkeit

Clutch Bewertungsabzeichen - WeblineIndia mit 4,8 von 5 Sternen bewertet

4.8

GoodFirms Bewertungsabzeichen - WeblineIndia mit 5 von 5 Sternen bewertet

5

Google Bewertungsabzeichen - WeblineIndia mit 4,0 von 5 Sternen bewertet

4.0

Glassdoor Bewertungsabzeichen - WeblineIndia mit 4,3 von 5 Sternen bewertet

4.3

Referenzen: Hören Sie es direkt von unseren globalen Kunden

Unsere Entwicklungsprozesse liefern dynamische Lösungen, um geschäftliche Herausforderungen zu meistern, Kosten zu optimieren und die digitale Transformation voranzutreiben. Expertenunterstützte Lösungen stärken die Kundenbindung und die Online-Präsenz, während belegte Erfolgsgeschichten reale Problemlösungen durch innovative Anwendungen hervorheben. Unsere geschätzten Kunden weltweit haben es bereits erlebt.

Verwandte Artikel, die Sie als Nächstes lesen sollten

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse, Markttrends, Kundenbedürfnisse und Fachwissen in unserer Wissensecke, wo Sie eine Schatztruhe mit aktuellen, sorgfältig ausgewählten Beiträgen finden. So bleiben unsere Leser stets an der Spitze der Technologiebranche.

Auszeichnungen und Anerkennungen

Zufriedene Kunden sind unsere größte Motivation, doch auch Branchenanerkennung hat einen hohen Stellenwert. WeblineIndia ist seit Jahren führend in der Technologie, und Auszeichnungen sowie Ehrungen bestätigen kontinuierlich unsere Exzellenz.

OA500 Globale Outsourcing-Unternehmen 2025

OA500 Globale Outsourcing-Unternehmen 2025, von Outsource Accelerator

Top Softwareentwicklungsunternehmen - GoodFirms

Top Softwareentwicklung-Unternehmen, von GoodFirms

Gesia Trophy

Bestes FinTech-Produktlösungsunternehmen – 2022, von GESIA

Bestes App-Entwicklungsunternehmen in Indien 2020

Ausgezeichnet als – Bestes App-Entwicklungsunternehmen in Indien 2020, von SoftwareSuggest


Tech Titbits